Bundeskriminalamt (BKA)

...Radikalisierung

Radikalisierung ist oft ein schleichender Prozess. Sie entsteht in einem Wechselspiel aus eigenen Erfahrungen, Kontakten mit extremistischen Szenen und dem Konsum von Propaganda.

Was ist Radikalisierung?

Radikalisierung ist die zunehmende Hinwendung von Personen oder Gruppen zu einer extremistischen Denk- und Handlungsweise und die wachsende Bereitschaft, zur Durchsetzung ihrer Ziele illegitime Mittel, bis hin zur Anwendung von Gewalt, zu befürworten, zu unterstützen und/oder einzusetzen.

Gründe für Radikalisierung?

Radikalen Gruppierungen gelingt es, Menschen dort abzuholen, wo sie sind. Gerade junge Menschen sind häufig auf Identitäts- und Sinnsuche oder glauben, keine Perspektive zu haben. Ihnen werden einfache Lösungen angeboten, etwa Verhaltensregeln zur Kleidung oder zum Tagesablauf gegeben. Im Laufe der Zeit fühlen sie sich als Teil einer Gruppe mit einem gemeinsamen Ziel.

Radikalisierungsprozesse können rasch oder über einen längeren Zeitraum hinweg ablaufen und inneren wie äußeren Ursachen und Einflüssen unterliegen. Häufig kommt es über die mit Freunden oder Bekannten geknüpften persönlichen Kontakte zu ersten Berührungspunkten zu radikalen Gruppen. Eine Entfremdung von Eltern, Lehrern, Freunden und schließlich der Gesellschaft kann den Einstieg in radikale Milieus vereinfachen.

Propaganda

Radikale Gruppierungen nutzen oft alle Möglichkeiten der modernen Kommunikation, um etwa über soziale Medien wie YouTube oder Twitter ihre Ziele darzustellen und neue Mitglieder zu rekrutieren. Terrororganisationen wie der sogenannte „Islamische Staat“ unterhalten eigene Medienproduktionsfirmen, die hochprofessionell arbeiten, Beiträge in verschiedenen Sprachen erstellen und mit charismatischen Persönlichkeiten werben. Die Propaganda wird auf unterschiedliche Zielgruppen zugeschnitten, um verschiedene Personen und deren Lebensbereiche im Alltag anzusprechen.

Hilfe für Betroffene

Radikalisierung wird in aller Regel zuerst im engeren sozialen Umfeld wahrgenommen. Eltern, Angehörige, Freunde oder Lehrer können sich an die Beratungsstelle Radikalisierung des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge wenden. Die Beratung ist kostenlos und vertraulich.

Die Beratungsstelle ist erreichbar unter

Telefon: 0911/943 43 43
E-Mail: beratung@bamf.bund.de
http://www.bamf.de/DE/DasBAMF/Beratung/beratung-node.html

Mehr Informationen zum Thema Terrorismus und Extremismus finden Sie im Bereich Politisch motivierte Kriminalität.