Bundeskriminalamt (BKA)

Die Geschichte des Bundeskriminalamtes

20.01.2020

Start des Forschungsvorhabens MOTRA

Das auf fünf Jahre angelegte Projekt mit dem Titel „Monitoringsystem und Transferplattform Radikalisierung“ (MOTRA) ist ein über das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderter Forschungsverbund im Kontext der zivilen Sicherheitsforschung. Neben der Intensivierung der Ermittlungstätigkeit im BKA wird nun auch die Forschung und die Prävention im Phänomenbereich des islamistischen Extremismus und Terrorismus weiter gestärkt.

weitere Informationen zu MOTRA

01.04.2020

Erweiterung der BKA-Amtsleitung

Martina Link und Jürgen Peter werden zur Vizepräsidentin bzw. zum Vizepräsidenten beim BKA ernannt. Die Amtsleitung des BKA wird damit auf vier Personen erweitert, mit Martina Link ist hier erstmals eine Frau vertreten.

Einrichtung der neuen Abteilung „Cybercrime“ (CC)

Das Bundeskriminalamt (BKA) richtet zum 01.04.2020 die Abteilung „Cybercrime“ (CC) ein. In der neuen Abteilung werden die Kompetenzen in diesem Phänomenbereich gebündelt, Ressourcen und Fähigkeiten weiter ausgebaut und Innovationen zur Bekämpfung der Cybercrime vorangetrieben. Der Schwerpunkt liegt auf der Bekämpfung Cybercrime im engeren Sinne (C.i.e.S.). Hierunter werden solche Straftaten subsumiert, die sich gegen das Internet, weitere Datennetze, informationstechnische Systeme oder deren Daten richten.

Informationen zur Abteilung Cybercrime (CC)

20.07.2020

Veröffentlichung des Handbuchs Extremismusprävention

Die Eindämmung von Extremismus ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe und kann nicht allein durch die Sicherheitsbehörden bewältigt werden. Das BKA hat im erstmals herausgegebenen „Handbuch Extremismusprävention“ einen Überblick des aktuellen Wissensstandes in diesem Bereich zusammengetragen, das allen damit befassten Akteuren als Orientierung und Handreichung dienen soll.

18.08.2021

Start des Infoportals Extremismusprävention

Neben der Strafverfolgung ist die Prävention ein wichtiger Baustein, um Extremismus vorzubeugen, ihm entgegenzuwirken oder Menschen dabei zu helfen, aus ihrem radikalisierten Umfeld auszusteigen. Für diese Präventionsarbeit, an der sich viele verschiedene Akteure beteiligen, bietet das Infoportal Extremismusprävention ein zentrales Informationsangebot.

03.12.2021

Start eines Forschungsprojektes zum Thema „Werte“

Das BKA und seine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter treten für eine offene, freie und demokratische Gesellschaft ein. Das auf mehrere Jahre angelegte, vom Fraunhofer Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO durchgeführte Forschungsprojekt „Werte im BKA“ soll das Werteverständnis der BKA-Mitarbeitenden beleuchten und sich auch mit den Wertvorstellungen von Nachwuchskräften befassen.

17.05.2022

50 Jahre Tatortgruppe und Identifizierungskommission (IDKO)

Die 1972 in Reaktion auf Anschläge der Baader-Meinhof-Gruppe – später Rote Armee Fraktion (RAF) – eingerichtete Tatortgruppe des BKA feiert 50-jähriges Bestehen. Auch die erstmals im Dezember 1972 zur Identifizierung der Opfer eines Flugzeugabsturzes auf Teneriffa entsandte Identifizierungskommission (IDKO) begeht dieses Jubiläum.

08.11.2022

Vorstellung der Ergebnisse der bislang größten Dunkelfeldstudie in Deutschland

Die Studie „Sicherheit und Kriminalität in Deutschland“ (SKiD) wurde gemeinsam vom BKA und den Polizeien der Bundesländer durchgeführt. An dieser Befragung nahmen über 46.000 Personen teil. Sie gaben Auskunft darüber, wie oft sie in den vergangenen zwölf Monaten Opfer von Straftaten wurden, berichteten von ihrem Anzeigeverhalten und ihrem Sicherheitsgefühl. Außerdem war auch die Meinung über die Polizeiarbeit Teil der Erhebung. Die Ergebnisse geben Aufschluss über Trends der Kriminalitätsentwicklung und sind wichtige Ergänzung zur Polizeilichen Kriminalstatistik (PKS). Die Studie soll künftig regelmäßig im Verbund mit den Bundesländern durchgeführt werden.

27.01.2023

Gemeinsame Erklärung gegen Antiziganismus

BKA-Präsident Holger Münch und der Vorsitzende des Zentralrats Deutscher Sinti und Roma, Romani Rose, unterzeichnen in Berlin die Vereinbarung „Gemeinsam gegen Antiziganismus – Erklärung des Bundeskriminalamts und des Zentralrats Deutscher Sinti und Roma zur künftigen Zusammenarbeit“. Diese Vereinbarung ist Ausdruck des klaren Ziels des Bundeskriminalamtes, jeglicher Form von Rassismus und Diskriminierung in- und außerhalb der polizeilichen Arbeit entgegenzuwirken.

08.03.2023

Inbetriebnahme einer neuen Version des Schengener Informationssystems (SIS)

Das „Schengener Informationssystem“ – kurz SIS – ist die gemeinsame europäische Fahndungsdatenbank, über die 30 Mitgliedsstaaten auf über 86 Millionen Fahndungsdaten (Stand 03/2023) zugreifen können.
Mit dem erneuerten SIS 3.0 werden weitere Fahndungsmöglichkeiten eingeführt und der Schutz gefährdeter Personen deutlich verbessert: Neue präventive Fahndungen sollen zum Beispiel verhindern, dass Kinder entführt und unrechtmäßig ins Ausland verbracht werden.